Luftbilder - auch für Ihr GIS
Orthophotos
Orthophoto - verzerrungsfrei wie eine Landkarte
Wie entsteht ein Orthophoto?
Jedes Luftbild enthält Verzerrungen – durch die Zentralprojektion und durch die Unebenheit des fotografierten Geländes. Mit Hilfe eines Digitalen Geländemodells (DGM) können wir diese Verzerrungen beseitigen – das Ergebnis ist ein Orthophoto.
Nutzen Sie Orthophotos, um Flächen, Strecken und Koordinaten zu messen wie in einer Landkarte – nur eben mit Bild- statt Linieninformation. Oder kombinieren Sie Orthophotos mit Liniengrafik, z.B. in Ihrer CAD- oder GIS-Software.
Die Orthophotos erhalten Sie entweder in einem unkomprimierten Format wie z.B. TIFF, oder komprimiert als JPG oder ECW, und immer mit einer Georeferenzierung (üblicherweise als separate Worldfiles): CAD- und GIS-Programme nutzen diese Georeferenzierung, um das Bild an der richtigen Stelle anzuzeigen.
True-Orthophotos
Verzerrungsfrei - und ohne Gebäudekippung
Orthophotos ohne perspektivisch bedingte Gebäudekippungen – das True-Orthophoto macht es möglich. Sichttote Räume werden so vermieden.
Damit sind True-Orthophotos eine gute Alternative zu den herkömmlichen Orthophotos. Wir rechnen True-Orthophotos automatisch aus einer Punktwolke – sie sind so gesehen ein Nebenprodukt bei der Herstellung eines Digitalen Oberflächenmodells. Damit sind sie kaum teurer als normale Orthophotos.
Nach der Berechnung unvermeidbare Fehler – wie Artefakte bei Bäumen oder ausgefranste Dachränder – minimieren wir mit einer vorausschauenden Bildflugplanung (Überlappungen mindestens 80% in der Länge und 50% quer) oder entfernen sie durch manuelle Nachbearbeitung.
Informationen zu Datenformaten, Bodenauflösung und Orthophotomosaik finden Sie bei "Orthophotos".
Luftbild und Vegetation
Luftbild und Vegetation
Je nach Aufgabenstellung wählen wir den geeigneten Befliegungs-Zeitpunkt aus.
Während üppige Vegetation bei stereoskopischen Auswertungen eher störend ist, da sie den Blick auf andere Details beeinträchtigt, kann sie für optisch ansprechende Luftbilder auch gewünscht sein.
Interessiert Sie hingegen der Zustand der Vegetation, z.B. für eine Waldschadenserhebung, so kommen Infrarotbilder infrage: Geschädigte Bäume sind an ihrer weniger kräftigen Rotfärbung gut zu erkennen.